Illustration einer kleinen Gruppe von bunten Gummibärchen: Manche von ihnen tragen eine Brille oder Sonnenbrille, eines ist im Rollstuhl unterwegs, eines hat einen Rollator, ein anderes trägt eine Blindenbinde. Darunter steht: 19. April 1853 - 19. April 2023 - 170 Jahre - Blindeninstitutsstiftung

Wir feiern Geburtstag: 170 Jahre Blindeninstitutsstiftung

Zusammen mit unseren Klient*innen und Mitarbeitenden feiern wir heute den 170. Geburtstag der Blindeninstitutsstiftung. Am 19. April 1853 hat Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda den Grundstein für unsere Stiftung gelegt.

Zum Inhalt springen

170 Jahre Blindeninstitutsstiftung

Wir feiern Geburtstag!

Illustration einer kleinen Gruppe von bunten Gummibärchen: Manche von ihnen tragen eine Brille oder Sonnenbrille, eines ist im Rollstuhl unterwegs, eines hat einen Rollator, ein anderes trägt eine Blindenbinde. Darunter steht: 19. April 1853 - 19. April 2023 - 170 Jahre - Blindeninstitutsstiftung
Als kleine Geburtstagsüberraschung erhielten unsere Klient*innen und Mitarbeitenden eine Geburtstagskarte mit einem kleinen Päckchen Gummibärchen.
Zusammen mit unseren Klient*innen  und Mitarbeitenden feiern wir heute den 170. Geburtstag der Blindeninstitutsstiftung! Am 19. April 1853 hat Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda den Blindenobsorgeverein ins Leben gerufen und noch im selben Jahr die erste Schule für blinde Menschen in Unterfranken eröffnet. Damit hat der Graf vor 170 Jahren den Grundstein für unsere Stiftung gelegt.

Aber wie feiert man einen Geburtstag mit 2.500 Kolleg*innen und über 5.500 Menschen, die wir in der Stiftung unterstützen? Mit einer kleinen Überraschung!

Wir haben uns überlegt, dass wir etwas Geburtstagsstimmung zu jeder und jedem Einzelnen bringen möchten. Deshalb erhalten die Schüler*innen, Bewohner*innen und Mitarbeitenden in allen Blindeninstituten eine kleine Geburtstagskarte mit einem Päckchen Gummibärchen in allen Klassen, Gruppen und Ressorts. Für die Klient*innen, die keine Gummibärchen essen können oder mögen, schicken wir einige Päckchen Brausepulver mit. 
Illustration einer kleinen Gruppe von bunten Gummibärchen: Manche von ihnen tragen eine Brille oder Sonnenbrille, eines ist im Rollstuhl unterwegs, eines hat einen Rollator, ein anderes trägt eine Blindenbinde. Darunter steht: 1 Stiftung - 170 Jahre - 8000 Menschen - und Du

Erfahren Sie mehr über unseren Gründer und unsere Geschichte

Gegründet wurde die Stiftung von Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda im Jahr 1853. Er war davon überzeugt, dass Bildung auch für blinde Kinder und Jugendliche der Schlüssel zu einem möglichst selbstständigen Leben ist. Innerhalb eines halben Jahres hatte er für seine Idee so viele Unterstützerinnen und Unterstützer gewonnen, dass er die erste Blindenschule in Würzburg eröffnen konnte.

Portraitbild des Gründers der Blindeninstitutsstiftung Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda

Weitere Nachrichten aus der Blindeninstitutsstiftung

Sieben Frauen stehen auf einer Bühne und lächeln. Sie halten Urkunden, eine Broschüre und einen Förderscheck in den Händen.

Förderpreis der Stiftung Leben pur für Broschüre zur Barrierefreiheit

26.03.2025 Ausgezeichnete Broschüre: Der im Rahmen des Projekts „Sehen und Hören bei Menschen mit geistiger bzw. komplexer Behinderung in Bayern“ entstandene Handlungsleitfaden wurde mit dem renommierten Förderpreis der Stiftung Leben pur ausgezeichnet. weiterlesen

Vier Männer stehen nebeneinander und lächeln. Einer trägt einen großen Blumenstrauß, einer eine Urkunde und einer Etui. Im Hintergrund ist ein gelbes Gebäude zu sehen.

Höchste Auszeichnung für Dr. Dieter Fischer

13.03.2025 Der Sonderpädagoge Dr. Dieter Fischer hat über viele Jahrzehnte in unzähligen Fortbildungen die Menschen in der Blindeninstitutsstiftung geprägt. Für dieses außergewöhnliche Engagement hat er die Graf-zu-Bentheim-Medaille in Gold erhalten. weiterlesen