Die Künstlerinnen und Künstler der Blindeninstitute präsentierten ihre Werke bei der Ausstellungseröffnung in der Hypovereinsbank Nürnberg.

Die HypoVereinsbank Nürnberg öffnet ihre Türen für ein inklusives Kunstprojekt

Im Rahmen des Kunsch-D-Projekts der Schule am Dachsberg und des Malprojekts der Förder-stätte Würzburg sind in den vergangenen Jahren bereits viele einzigartige Werke entstanden. Diese Kunstkooperation fand nun in Form einer Ausstellung ihren Weg in die HypoVereinsbank Nürnberg am Lorenzer Platz 21.

Zum Inhalt springen

Die HypoVereinsbank Nürnberg öffnet ihre Türen für ein inklusives Kunstprojekt

Die Künstlerinnen und Künstler der Blindeninstitute präsentierten ihre Werke bei der Ausstellungseröffnung in der Hypovereinsbank Nürnberg.
Am 06. Dezember durften sich die Institutsleitungen aus Rückersdorf und Würzburg, ein Teil des Lehrerkollegiums sowie vereinzelte Klient*innen über die Einladung der Geschäftsführung der HypoVereinsbank in Nürnberg außerordentlich freuen. Bereits im vergangenen Jahr war die Idee durch Mitarbeitende der Bank entstanden, dass man erneut die Filiale am Lorenzer Platz zu einer offenen Begegnungsstätte für regionale Kunst und Kultur gestalten möchte. Hierbei war man auf die Blindeninstitute Würzburg und Rückersdorf zugegangen, die durch ihre pädagogischen Kunstprojekte blinden und sehbehinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglich-keit bieten, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Dabei sind verschiedene Werke in unter-schiedlichen Techniken entstanden. Der Leiter des Regionalbereichs Bayern Nord, Herr Harry Bermüller sowie der Geschäftsleiter Corporates Bayern Nord, Herr Mathias Heinke begrüßten die anwesenden Gäste. Sie erwähnten, wie wertvoll es sei, diese Art von Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, die nur selten ihren Weg aus den Instituten hinausfindet. Dieter Holland, Leiter des Kunsch-D-Projekts, Barbara Knötgen, Leiterin der Förderstätte in Würzburg und Álvaro Fernández Sáez, Leiter des Malprojekts, erwähnten lobend die jungen Künstler*innen, die bereit-willig ihre Bilder an diesem Abend präsentierten. Auch der Rückersdorfer Institutsleiter Daniel Boldt dankte für die sehr gute Zusammenarbeit.

Vom 07. Dezember bis 28. Februar 2024 können in der Filiale am Lorenzer Platz 21 die ausge-stellten Bilder betrachtet und erworben werden. Auf der Website der Blindeninstitutsstiftung kann der Online-Katalog mit allen ausgestellten Gemälden aufgerufen werden: www.blindeninstitut.de/richtig-kunst

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Rückersdorf

Der Vorstand der Dommer-Stiftung überreicht dem Rückersdorfer Institutsleiter einen Spendenscheck.

Die Dommer-Stiftung unterstützte erneut die Arbeit des Blindeninstituts Rückersdorf mit 15.000,- Euro

01.04.2025 Das Blindeninstitut Rückersdorf durfte sich auch in diesem Jahr über die außerordentliche Förderung in Höhe von 15.000,- Euro durch die Dommer-Stiftung aus Ottensoos freuen. weiterlesen

Zwei Kinder aus dem Blindeninstitut Rückersdorf haben ihre Freude beim Reiten während der Reittherapiestunde.

„Stiftungs-Treffen“: Vorstand der Stiftung-Kleiner Prinz zu Besuch in der Rückersdorfer Blindeninstitutsstiftung

31.03.2025 Die tiergestützte Therapie des Blindeninstituts Rückersdorf ist ein besonderes Förderangebot, das Begegnungen zwischen Menschen mit Behinderung und Tieren ermöglicht. Die „Stiftung - Kleiner Prinz“ hat dieses Angebot mit 4.900,- € großzügig unterstützt und somit zwei Reit-Therapieplätze zur Verfügung gestellt. weiterlesen