Mitarbeiterinnen der medizinischen Therapie sitzen und stehen auf dem Bobath.

Die interne „Bobath-Fortbildung“ für die medizinische Therapie war ein spaßiger Erfolg

Am 19. und 20. April ließen sich die Mitarbeitenden der medizinischen Therapie im Blindeninstitut Rückersdorf von der Lehrtherapeutin Claudia Ladewig im Umgang mit dem sogenannten Bobath einweisen. Nach einem kurzen Input zum Thema Wahrnehmung und Motorik konnten sich in zwei Schulungstagen die Mitarbeiter*innen auf dem Bobath, einem mobilen Therapiegerät, ausprobieren.

Zum Inhalt springen

Die interne „Bobath-Fortbildung“ für die medizinische Therapie war ein spaßiger Erfolg

Mitarbeiterinnen der medizinischen Therapie sitzen und stehen auf dem Bobath.
Überall liegen in der Turnhalle diese riesigen Erdnuss-ähnlichen Bälle herum - aber was macht man eigentlich genau damit? Auf welche verschiedenen Arten können sie in der Therapie eingesetzt werden? Und wie wirkt sich das überhaupt auf die Klient*innen aus?

Diese Fragen wollten sich die Mitarbeitenden der medizinischen Therapie am 19. und 20. April von der Bobath-Lehrtherapeutin Claudia Ladewig aus Berlin beantworten lassen. Nach einem kurzen Input zum Thema Wahrnehmung und Motorik konnten sich in zwei Schulungstagen die Mitarbeiter*innen auf dem Bobath, einem mobilen Therapiegerät, ausprobieren. Man versuchte sich an verschiedenen Ausgangsstellungen, wie den Sitz, die Bauchlage oder den Stand. Dabei kamen die Schulungsteilnehmenden zu der großen Erkenntnis: WENIGER IST OFT MEHR! Gerade in der Selbsterfahrung mit verbunden Augen war es für alle eindrücklich, wie wenig Bewegung die Therapeut*innen auf der großen „Erdnuss“ ausüben müssen, um jedoch einen großen Effekt beim Gegenüber auszulösen. Zum Abschluss konnten die Mitarbeitenden ihr erworbenes Wissen unter Anleitung an vier ausgewählten Klient*innen anwenden. Das Fazit dieser Fortbildung fiel durchweg positiv aus und der neu vermittelte Wissensstand kann ab sofort in die praktische Umsetzung gehen.

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Rückersdorf

Der Vorstand der Dommer-Stiftung überreicht dem Rückersdorfer Institutsleiter einen Spendenscheck.

Die Dommer-Stiftung unterstützte erneut die Arbeit des Blindeninstituts Rückersdorf mit 15.000,- Euro

01.04.2025 Das Blindeninstitut Rückersdorf durfte sich auch in diesem Jahr über die außerordentliche Förderung in Höhe von 15.000,- Euro durch die Dommer-Stiftung aus Ottensoos freuen. weiterlesen

Zwei Kinder aus dem Blindeninstitut Rückersdorf haben ihre Freude beim Reiten während der Reittherapiestunde.

„Stiftungs-Treffen“: Vorstand der Stiftung-Kleiner Prinz zu Besuch in der Rückersdorfer Blindeninstitutsstiftung

31.03.2025 Die tiergestützte Therapie des Blindeninstituts Rückersdorf ist ein besonderes Förderangebot, das Begegnungen zwischen Menschen mit Behinderung und Tieren ermöglicht. Die „Stiftung - Kleiner Prinz“ hat dieses Angebot mit 4.900,- € großzügig unterstützt und somit zwei Reit-Therapieplätze zur Verfügung gestellt. weiterlesen