Ein Mädchen mit Schutzbrille und Handschuh hält einen Holzschläger in der Hand und steht an der Schmalseite vor dem Tor einer Showdownplatte. Links neben ihr stehen drei Zuschauen und blicken auf den kleinen Ball auf der Spielfläche.

VHS Coburg unterstützt Freizeitbereich für sehbeeinträchtigte Menschen mit Spende aus dem Genießen im Dunkeln

Die vergangene Staffel des Dunkelessens, das die VHS Coburg zusammen mit dem Pörtnerhof Seßlach angeboten hat, war wieder ein voller Erfolg. Insgesamt 1.070 Euro Spende aus dem Benefizessen konnten jetzt an das Blindeninstitut Würzburg übergeben werden und fließen in Freizeitangebote für sehbeeinträchtigte Menschen.

Zum Inhalt springen

VHS Coburg unterstützt Freizeitaktivitäten für sehbeeinträchtigte Menschen

1.070 Euro Spende aus dem Genießen im Dunkeln

Ein Mädchen mit Schutzbrille und Handschuh hält einen Holzschläger in der Hand und steht an der Schmalseite vor dem Tor einer Showdownplatte. Links neben ihr stehen drei Zuschauen und blicken auf den kleinen Ball auf der Spielfläche.
Die inklusive Sportart Showdown wird von sehenden und nicht sehenden Menschen gespielt und ist eines der Freizeitevents im Blindeninstitut Würzburg, das durch die Spende aus dem Genießen im Dunkeln der VHS Coburg finanziert werden kann.
Trinke ich roten oder weißen Wein? Was habe ich da gerade auf der Gabel? Welches Gemüse hat sich im Püree versteckt? Sich ganz dem Riechen und Schmecken hinzugeben und die Umgebung nur mit dem Tast- oder Hörsinn zu erfahren ist ein Abenteuer, an das sich beim Benefizevent Genießen im Dunkeln wieder viele Gäste gewagt haben. Die vergangene Staffel des Dunkelessens, das die VHS Coburg zusammen mit Gastronom Stefan Sauerbrey von Oktober 2023 bis März 2024 im Pörtnerhof Seßlach angeboten hat, ist mit 214 Teilnehmenden wieder ein voller Erfolg gewesen. Insgesamt 1.070 Euro Spende aus dem Benefizessen konnten jetzt an das Blindeninstitut Würzburg übergeben werden.
 
Institutsleiter Dr. Michael Weis freut sich sehr über die Spende, die in diesem Jahr in den Freizeitbereich fließt. „Für viele Menschen mit einer komplexen Behinderung ist es nicht einfach möglich, ihre Freizeit selbstbestimmt und ohne Hindernisse zu gestalten. Oftmals benötigt es Unterstützung durch eine Begleitperson oder individuell angepasste Angebote“, sagt Dr. Weis. Durch das Freizeitteam am Blindeninstitut werden bewusst Angebote geschaffen, die die besonderen Bedürfnisse der dort lebenden Menschen berücksichtigen und eine kleine Abwechslung in den Alltag bringen. Das sind beispielsweise: Ein Spielecafé, bei dem sehbehindertengerechte Brettspiele gespielt werden, ein Rollstuhl-Ausflug in den Tierpark, inklusives Schwimmen oder die Blindensportart „Showdown“, ein Tischtennisspiel nach Gehör. All diese zusätzlichen Möglichkeiten sind nur durch Spenden möglich.
 
Schon seit über zehn Jahren läuft die Benefizveranstaltung im Dunkelrestaurant, bei der den Gästen nicht nur neue Wege des kulinarischen Erlebens angeboten werden. Vielmehr wird die Welt blinder Menschen für Sehende erfahrbar gemacht und die Sensibilität und das Verständnis füreinander können wachsen. Aus den Erlösen des Benefizevents fließt ein Teil in die Projekte des Blindeninstituts in Würzburg, das blinden oder sehbehinderten oft auch komplex beeinträchtigten Menschen von Geburt an bis ins hohe Alter Lebens-, Lern- und Arbeitsperspektiven bietet. Das Genießen im Dunkeln ist aus der Zusammenarbeit der Blindeninstitutsstiftung mit dem Sternekoch Bernhard Reiser entstanden, um normal sehenden Menschen die Welt blinder und sehbehinderter Menschen ein bisschen näher zu bringen. (ST)
 

Weitere Nachrichten aus dem Blindeninstitut Würzburg

Ein Gelände mit Wiese und Bäumen und einem Haus im Hintergrund. Vor dem Haus entlang eines geteerten Fahrtweges befinden sind Flohmaktstände und zahlreiche Menschen.

Benefiz-Flohmarkt im Blindeninstitut

15.07.2025 Am 04. Oktober 2025, ab 10 Uhr ist es wieder soweit, das Gelände des Blindeninstituts in Würzburg Lengfeld (Ohmstraße 7) verwandelt sich bis 16 Uhr in einen großen Flohmarkt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. weiterlesen

Rechts und links neben einem großen Spendenscheck stehen zwei Clowninnen und halten den Scheck an der Seite. Hinter dem Scheck stehen ein Erwachsenener und zwei Schüler*innen.

Graf-zu-Bentheim-Schule läuft für den guten Zweck

09.07.2025 Mit großem Einsatz und viel Engagement liefen die Schülerinnen und Schüler der Graf-zu-Bentheim-Schule bei einem Benefizlauf auf dem Sportplatz des Blindeninstituts beeindruckende 1.111 Runden zugunsten der Klinikclowns Lachtränen e. V. in Würzburg. Das Ergebnis: eine stolze Spendensumme von 3.489 Euro. weiterlesen