Wer zu uns kommt: Erwachsene mit komplexen Krankheitsbildern
Unser Team ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Erwachsenen eingestellt, die eine lange Krankengeschichte und oft auch Ängste im Kontext medizinischer Behandlungen aufgebaut haben:
- Sie können aufgrund ihrer Behinderung verbal kaum oder gar nicht kommunizieren.
 - Sie sind verhaltensauffällig.
 - Sie benötigen eine spezielle angst- und barrierefreie Umgebung.
 - Sie müssen besonders zeitintensiv mit hohem pädagogischem Aufwand bei Untersuchungen oder Diagnostikverfahren begleitet werden.
 - Sie können aufgrund ihrer komplexen Behinderungen nicht in der üblichen Form untersucht werden.
 - Ihre Behinderungen erfordern bei Diagnostik und Therapie besondere Fachkenntnisse bei den Leistungserbringern.
 
Zugangsvoraussetzungen
Für eine Behandlung im MZEB Würzburg ist eine Überweisung des Haus- oder Facharztes notwendig. Notfälle dürfen wir leider nicht annehmen. Diese Zugangsvoraussetzungen müssen Patientinnen und Patienten haben:
- Mindestens 18 Jahre alt
 - Geistige Behinderung oder schwere Mehrfachbehinderung
 - Grad der Behinderung (GdB) 50
 - Eine ICD 10-Diagnose aus den Diagnosegruppen Cerebralparese, Sprach-Sprechstörung, Verhaltensstörung, Intelligenzminderung Autismusspektrumsstörungen, genetische Syndrome mit Mehrfachbehinderung
 
Auszug einer Liste von Krankheitsbildern, mit denen Patientinnen und Patienten bei uns in Behandlung sind
- Alström-Syndrom
 - Angelman-Syndrom (Happy-Puppet-Syndrome)
 - Atypischer Autismus
 - Carnitin-Transporter-Störung
 - CFC-Syndrom
 - CHARGE-Syndrom
 - Charles-Bonnet-Syndrom
 - Chromosom-7q-Syndrom
 - Coffin-Lowry-Syndrom
 - Cornelia-de-Lange-Syndrom
 - Cri-du-chat-Syndrom (Deletion Chromosom 5)
 - De-Grouchy-Syndrom
 - De-Morsier-Syndrom
 - Down-Syndrom
 - Dravet-Syndrom
 - Dubowitz-Syndrom
 - Duchenne-Muskeldystrophie
 
- Fetales Alkoholsyndrom
 - Filippi-Syndrom
 - Fragiles-X-Syndrom
 - Fraser-Syndrom
 - Frühkindlicher Autismus
 - Hydrocephalus
 - Hypothermie
 - Joubert-Syndrom
 - Kearns-Sayre-Syndrom
 - Klinefelter-Syndrom
 - Kongenitale Toxoplasmose (CTX)
 - Kongenitales bilaterales perisylvisches Pachygyrie-Syndrom (CBPS)
 - Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom (LMBBS)
 - Lennox-Gastaut-Syndrom
 - Lenz-Mikrophtalmie-Syndrom
 - Lesch-Nyhan-Syndrom
 - Lissenzephalie
 - Lowe-Syndrom
 - Lynch-Syndrom (HNPCC, hereditäres nicht-polypöses colorektales Carzinom)
 - Marinesco-Sjögren-Syndrom
 - Methylmalonazidämie
 - MIDAS-Syndrom (Mikrophtalmie, dermale Aplasie, Sklerokornea)
 - Mikrodeletionssyndrom 1p36
 - Morbus Ormond (Retroperitoneale Fibrose)
 - Sanfilippo-Syndrom
 - Mukopolysaccharidosen
 - Multiple kartilaginäre Exostosen
 - Neurofibromatose
 - Pena-Shokeir-Syndrom
 - Phelan-McDermit-Syndrom (Mikrodeletion 22q13.3)
 - Porphyrie
 - Potocki-Lupski-Syndrom
 - Prader-Willi-Syndrom
 - Rett-Syndrom
 - Ringchromosom
 - Röteln-Embryopathie
 - Rubinstein-Taybi-Syndrom
 - Schimmelpenning-Feuerstein-Mims-Syndrom
 - Schizenzephalie
 - Shwachman-Diamond-Syndrom
 - Sialorrhoe
 - Smith-Magenis-Syndrom
 - Snijders-Blok-Campeau-Syndrom
 - Sotos-Syndrom
 - Spina bifida
 - Sturge-Weber-Syndrom
 - Tourette-Syndrom
 - Trisomie 13
 - Trisomie 21
 - Tuberöse Sklerose (TSC)
 - Tyrosin-Hydroxylase-Mangel
 - WAGR-Syndrom
 - Williams-Beuren-Syndrom
 - Wolf-Hirschhorn-Syndrom
 - XYY-Syndrom
 

