Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Eine Mitarbeiterin des Arbeitskreises Unterstützte Kommunikation spielt gemeinsam mit einem Jungen im Rollstuhl.

Unterstützte Kommunikation am Blindeninstitut Rückersdorf

Neben dem übergeordneten Qualitätszirkel Kommunikation, der die Qualitätsbeauftragten, die in den einzelnen Blindeninstituten für das Thema Kommunikation verantwortlich sind zusammenbringt, gibt es im Blindeninstitut Rückersdorf einen Arbeitskreis zum Thema „Unterstützte Kommunikation“. Hier treffen sich Mitarbeiter*innen aus allen Ressorts regelmäßig. Im Rahmen dieser Treffen findet ein Austausch statt, Standards werden festgelegt und neue Ziele formuliert. So entstehen wiederum kleinere Arbeitsgruppen, die sich unter anderem mit der Verwirklichung von Projekten und Angeboten rund um das Thema Kommunikation beschäftigen.

Unsere Angebote

Da die Kommunikation und damit auch die Kommunikationsförderung bei uns auf dem Dachsberg so fassettenreich ist, hat der Arbeitskreis Unterstützte Kommunikation beschlossen, themenorientierte und bereichsübergreifende Arbeitskreise zu bilden. Die Mitarbeit und Teilnahme in und an den Arbeitskreisen ist ressortübergreifend und wendet sich an alle Beschäftigten des Blindeninstituts Rückersdorf. Es ist jeweils mindestens eine allen bekannte Person als Ansprechpartner*in zugeordnet, die bei Interesse, Fragen oder Wünschen kontaktiert werden kann.

Unsere Arbeitsgruppen

In der Arbeitsgruppe basale Kommunikationsformen dreht sich alles um das heilpädagogische körperorientierte Konzept zum Aufbau einer kommunikativen Beziehung. Den Atemrhythmus mit eigenem Atem und Körperkontakt begleiten sowie das Nachahmen von Tönen und Bewegungen stehen dabei im Mittelpunkt. Gleiche Abläufe mit kleinen Variationen bieten Sicherheit und Grundlagen zur Weiterentwicklung des kommunikativen Austauschs.
Um unsere Schüler*innen auf Veränderungen, bestimmte Unterrichtsstunden oder Raumwechsel vorzubereiten, gibt es Symbolkarten, taktile Verweiser sowie an den entsprechenden Funktionsräumen abnehmbare Türschilder mit selbigen Symbolen und Bezugsobjekten. Diese Arbeitsgruppe soll der Instandhaltung der Verweiser dienen und steht bei Fragen zu Türschildern und Übergangsobjekten zur Verfügung.
Eine Mitarbeiterin des Arbeitskreises Unterstützte Kommunikation spielt gemeinsam mit einem Jungen im Sessel sitzend.
Das Verständnis des Ursache-Wirkungsprinzips ist eine basale Grundlage der Kommunikation und Voraussetzung für den Umgang mit komplexeren elektronischen Hilfsmitteln und Sprachausgabegeräten. Doch wie fange ich an? Welche Hilfsmittel gibt es? Wie integriere ich sie in den Alltag und den Unterricht? Welche Voraussetzungen muss ich für die einzelnen Klient*innen schaffen? In regelmäßigen Abständen werden in einer kleinen Gruppe „Projekttische“ erarbeitet. Hier gibt es Informationen und Angebote zu verschiedenen Themen. Adaptierte Spielsachen und unterschiedliche Sprachausgabegeräte können erprobt werden. Immer wieder stehen saisonale Spielangebote für die Klient*innen zur Verfügung.
Wie treffe ich eine sinnvolle Vokabularauswahl? Wie stelle ich ein Metacom Symbol als Kommunikationsmittel zur Verfügung? In der Arbeitsgruppe mit Symbolen starten dreht sich alles um Interaktionsspiele, erste Kommunikationstafeln und Modelling.
Die Arbeitsgruppe „Mit komplexen Kommunikationshilfen starten“ beschäftigt sich mit der Programmierung und Bedienung von Kommunikationshilfen mit dynamischen Displays. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Auswahl des geeigneten Kommunikationsprogrammes, der Ansteuerung und auch der Gestaltung geeigneter Nutzeroberflächen für unsere Klient*innen.
Zwei Mitarbeitende des Arbeitskreises Unterstützte Kommunikation machen gemeinsamen Übungen mit zwei Kindern.
Eine Auswahl und Anwendungsmöglichkeiten für den täglichen Gebrauch von Gebärden trifft die Arbeitsgruppe „Mit Gebärden starten“. Hierbei werden auch kleine Videos als Anwendungshilfe gedreht und allen Mitarbeiter*innen zur Verfügung gestellt.
Jede Schulkasse kann mit einem iPad arbeiten, auf dem verschiedene Apps zum Thema Kommunikation installiert sind und deren Auswahl nach den Bedürfnissen einzelner Schüler*innen erweitert werden kann. Bei Fragen rund um das iPad und einzelne Apps gibt es einen Ansprechpartner.
Im UK Raum können diverse Materialien ausgeliehen und erprobt werden. Unter anderem findet man dort verschiedene adaptierte Spielsachen, Batterieunterbrecher, sprechende Tasten, Talker, Spiele oder vorbereitete Bücher- und Jahreszeitenkisten.
Bei Fragen rund um die Hilfsmittelversorgung und zur kollegialen Fallberatung stehen Mitarbeiter*innen zum Austausch zur Verfügung.
Eine Mitarbeiterin des Arbeitskreises Unterstützte Kommunikation spielt gemeinsam mit einem Jungen im Rollstuhl.

Fragen und Anregungen zur Unterstützen Kommunikation

Sie haben Fragen zu den Angeboten der Unterstützten Kommunikation?
Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Blindeninstitut Rückersdorf / Schule

Brigitte Maurer
Studienrätin im Förderschuldienst - Koordinatorin und Fachkraft für Unterstützte Kommunikation - Beratungslehrkraft MSH und MSD
Tel. 0911 9577-113 (Schulsekretariat)
brigitte.maurer@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Rückersdorf
Dachsbergweg 1
90607 Rückersdorf (Nürnberger Land, bei Nürnberg)

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts Rückersdorf

Arbeiten im Blindeninstitut Rückersdorf

Stellenausschreibung Fachkraft Unterstützte Kommunikation / Lehrkraft / Heilpädagoge (m/w/d)

Standort Rückersdorf, bei Nürnberg
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Schule
Arbeitsbeginn zum 2. Halbjahr / 17. Februar 2025

Stellenausschreibung Heilpädagoge als Heilpädagogischer Förderlehrer in einer Förderschule / Sonderpädagoge (m/w/d)

Standort Rückersdorf, bei Nürnberg
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Schule
Arbeitsbeginn zum 2. Halbjahr / 17. Februar 2025

Schule am Dachsberg

Die Schule am Dachsberg ist ein Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt "Sehen und weiterer Förderbedarf". Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unsere Schule besuchen, haben neben einer Sehbehinderung oder Blindheit noch weiteren Unterstützungsbedarf in den Bereichen kognitive, motorische und/oder sozial-emotionale Entwicklung.

Ein Mädchen malt auf einer digitalen Tafel.

Schule und schulvorbereitende Einrichtung (SVE) in der Blindeninstitutsstiftung

  • Was ist unser Bild von Schule?
  • Wie lernen die Kinder und Jugendlichen?
  • Welche Kinder und Jugendlichen besuchen unsere Schulen?
  • Welche Schulstufen bieten wir an?
  • Wie sichern wir die pädagogische Qualität?
  • Welche Rolle spielen die Eltern?

In einem Klassenzimmer sitzen mehrere Schüler vor einem Monitor, der sich vor ihrem Schultisch befindet. Eine Lehrerin schreibt auf eine digitale Tafel. Auf dem Monitor im Vordergrund ist die Lehrerin vor der digitalen Tafel vergrößert zu sehen.

Alle Angebote im Blindeninstitut Rückersdorf

Wir begleiten junge Menschen mit Sehbehinderungen, Blindheit und mit weiteren zum Teil komplexen Behinderungen durch ihr Leben. Hier finden Sie Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche: von kurz nach der Geburt bis zu ihrem Schulabschluss in Rückersdorf.

Eine Mitarbeitende des Blindeninstituts Rückersdorf hilft einem Jungen in einer Schaukel bei Lernübungen mit einer digitalen Tafel.