Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü

Wohnen und Freizeit für Erwachsene des Blindeninstituts Thüringen

In unserem ganzjährigen Wohnangebot mit Förderbereich finden komplex behinderte Menschen mit Blindheit oder Sehbehindering ein zweites Zuhause. Besonderen Wert legen wir darauf, ihnen möglichst viel Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Wohnen und Freizeit für Erwachsene in der Blindeninstitutsstiftung

  • Wie sehen unsere Wohnangebote für Erwachsene aus?
  • Wie leben die erwachsenen Klient*innen?
  • Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es in den Blindeninstituten?
  • Welche unterschiedlichen Wohnformen bieten wir an?

Ein Mann und eine Frau sitzen auf einem Sofa. Die Frau trägt eine Brille und hat sich an die Schulter des Mannes gelehnt. Beide schauen in Richtung des Betrachters und lächeln.

Wohnen in kleinen Gruppen und idyllischer Lage

Unsere Wohngruppen für Erwachsene befinden sich im Robert-Koch Haus auf dem Gelände des Blindeninstituts Thüringen in Schmalkalden. Jeweils zwei benachbart liegende Gruppen bilden eine Wohnetage, sind aber in sich baulich abgeschlossen.
  • Alle Klient*innen haben von ihren Zimmern aus einen Zugang zu den durchgängigen breiten Balkonen des Hauses.
  • Alle Gruppen sind barrierefrei erreichbar und sehbehinderten-/blindengerecht ausgestaltet.
  • Jede Gruppe bildet eine überschaubare behindertengerechte Wohneinheit für maximal sechs Klienten.
  • Die Wohnraumgestaltung kann individuell angepasst werden.
Unser Blindeninstitut lieg am Stadtrand von Schmalkalden, einer idyllisch gelegenen Fachwerkstatt in Südthüringen. Sie liegt in einer ruhigen, waldreichen Umgebung, jedoch fußläufig nahe zur Innenstadt. Der Bahnhof des regionalen Zugverkehrs liegt ca. 400 Meter entfernt.

Eine Lebensperspektive für komplex behinderte Menschen

(Hör-)sehbehinderte und (taub-)blinde Menschen mit weiteren Beeinträchtigungen können nach der Schulzeit unser ganzjähriges Wohnangebot mit angegliedertem Förderbereich nutzen.

Die Klient*innen haben zusätzlich zu ihrer wesentlichen Beeinträchtigung im Bereich Sehen weitere Behinderungen: beispielsweise schwere und schwerste Körperbehinderungen, Anfallsleiden, tiefgreifende Entwicklungsstörungen wie Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), kognitive Beeinträchtigungen sowie Behinderungen im Bereich Sprache und Hören, Verhaltensauffälligkeiten. Viele der Menschen, die wir begleiten, sind zudem gesundheitlich labil oder chronisch krank und damit auf intensive medizinische Betreuung angewiesen.

Zurzeit verfügt der Wohnbereich über eine Gesamtkapazität von 36 Plätzen. Diese gliedern sich in sechs eigenständige Wohngruppen für Erwachsene mit je 6 Klienten pro Gruppe. Die Zusammensetzung der Gruppen ist heterogen. Das heißt, die Gruppen sind nicht nach Geschlecht, Alter oder Behinderungsart geordnet.

Allen Klient*innen können regelmäßig an den diversen Einzel- und Gruppenangeboten im Förderbereich teilnehmen.
Ganzjährig geöffnetAufgrund der Schwere der Behinderungen und wegen des hohen medizinischen und pflegerischen Betreuungsbedarfs sind die Wohngruppen ganzjährig durchgehend geöffnet.

Gesundheitssorge als Grundlage für ein möglichst selbstbestimmtes Leben

Die Komplexität und die Schwere der Behinderungen unserer Klient*innen erfordert eine umfängliche Gesundheitssorge mit intensiver Behandlungspflege und ärztlicher Betreuung bzw. Behandlung. Dafür haben wir eine eigene ärztliche Praxis auf dem Gelände des Blindeninstituts Thüringen eingerichtet.
Unsere Mitarbeitenden im Gruppendienst haben unter anderem folgende Aufgaben:
  • Beobachtung und Überwachung des Gesundheitszustandes der Klient*innen
  • Übernahme anspruchsvoller Grund- und Behandlungspflege
  • Vereinbarung von Terminen in Arzt- und Facharztpraxen
  • Ausführungen diverser medizinischer Verordnungen und speziellen pflegerischen Maßnahmen sowie deren Dokumentation
  • Prophylaxen, Prävention, Notfallmanagement
  • Bestellung und Lagerung von Pflegematerialien
  • Bestellung und Verabreichung von Medikamenten
  • bei medizinischer Notwendigkeit Kontaktaufnahme zur behandelnden Arztpraxis bzw. Notarzt
Um die Qualität unserer Gesundheitssorge sicherzustellen, sind die obigen Aufgaben umfassend und detailliert in unserem QM-Handbuch Pflege beschrieben.

Gute Pflege durch kompetente Mitarbeitende

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit und Mehrfachbehinderung ist entscheidend von einer qualitativ guten Pflege sowie einer menschlich kompetenten Beziehung in der Pflege abhängig. Die Grundvoraussetzungen für eine qualitativ gute Pflege und verbindliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind in den Rahmenbedingungen für Pflege und Behandlungspflege im Rahmen der Eingliederungshilfe in der Blindeninstitutsstiftung umfangreich und detailliert beschrieben.

In der Organisationsstruktur des Blindeninstituts Thüringen gibt es in Übereinstimmung mit diesen Rahmenbedingungen eine Pflegefachkraft mit zusätzlicher Qualifikation (zum Beispiel Pflegewirt, Pflegedienstleitung, Gesundheitsmanagement und ähnliche Abschlüsse), die als „Fachdienst Pflegemanagement“ für Leitung und Mitarbeitende zur Verfügung steht.

Blindeninstitut Thüringen – Schmalkalden / Wohnen Erwachsene

Bianca Anders
Bereichsleitung
Tel. 03683 643-38
Fax 03683 643-13
bianca.anders@blindeninstitut.de

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Thüringen – Schmalkalden
Notstraße 11
98574 Schmalkalden

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts Thüringen

Arbeiten im Blindeninstitut Thüringen

Stellenausschreibung Institutsleitung (m/w/d) – Pädagoge, Pflege- u. Gesundheitsmanager od. Betriebswirt für das Blindeninstitut Thüringen

Standort Schmalkalden
Beschäftigungsumfang Vollzeit
Arbeitsbereich Verwaltung
Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Stellenausschreibung Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

Standort Schmalkalden
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbeginn ab sofort

Alle Angebote im Blindeninstitut Thüringen

Wir begleiten blinde und sehbehinderte Menschen mit weiteren zum Teil komplexen Behinderungen durch ihr Leben. Sie finden Unterstützungsangebote für jede Lebensphase: von kurz nach der Geburt bis ins hohe Alter.