Zum Inhalt springen
Weiter zum Schnellstartmenü
Das Bild zeigt einen bunten Regenschirm.

Beratungsangebot des Blindeninstituts Würzburg

Sehen und Kommunikation sind unsere Kernkompetenzen im Blindeninstitut. Deshalb haben wir unsere Fachdienste und Beratungsangebote rund um diese Themen in Würzburg in einem Beratungs- und Kompetenzzentrum zusammengefasst. Die verschiedenen Expert*innen und Fachdisziplinen können dadurch Hand in Hand zusammenarbeiten und ihr Wissen sowohl intern im Blindeninstitut als auch für externe Anfragen nutzen.

Beratungs- und Kompetenzzentrum Sehen und Kommunikation

Wir können Ihnen mit unseren externen Beratungsangeboten weiterhelfen, wenn Sie selbst (oder ein*e Angehörige*r) von einer Sehbehinderung oder Blindheit betroffen sind und diese oder ähnliche Fragen haben ...
  • Welche sozialrechtlichen Ansprüche habe ich und wie beantrage ich z. B. Blinden- oder Sehbehindertengeld?
  • Trotz angepasster Brille kann ich nicht mehr lesen - welche Sehhilfen und Hilfsmittel gibt es sonst noch?
  • Durch eine neurologische Erkrankung oder einen Unfall hat sich mein Sehvermögen sehr verschlechtert - gibt es Möglichkeiten, wieder selbstständiger zu sein?
  • Wie kann der Übergang von der Schule in das Berufsleben mit Sehbehinderung oder Blindheit aktiv und selbstbestimmt gestaltet werden?

Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen zu unseren internen Fachdiensten, z. B. wenn ein Mitglied Ihrer Familie mit Behinderung im Blindeninstitut lebt, arbeitet oder hier zur Schule geht und ...
  • Sie Fragen zur Diagnostik des Sehens und zur Hilfsmittelversorgung in unserem Blindeninstitut haben.
  • Sie mehr über die Kommunikationstechniken erfahren möchten, die wir im Blindeninstitut einsetzen, um auch mit Klient*innen in den Austausch zu treten, die nur eingeschränkt oder nicht lautsprachlich kommunizieren können.
  • Sie die Arbeit unserer intern tätigen Rehabilitationslehrer*innen kennenlernen möchten, die unsere Klient*innen bei einer möglichst selbstbestimmten Lebensführung unterstützen.
Prävention in PflegeeinrichtungenFür stationäre Pflegeeinrichtungen in Bayern bieten wir darüber hinaus in Kooperation mit verschiedenen Pflegekassen zwei Präventionsprogramme "Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen" und "Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen" an.

Blindeninstitut Würzburg / Beratung

Sekretariat
Tel. 0931 2092-2316
Fax 0931 2092-2340
beratungszentrum@blindeninstitut.de

Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 15.30 Uhr und am Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr

Symbol von einem Smart Phone das ein klingelndes Telefon zeigt

Anfahrt

Blindeninstitut Würzburg
Ohmstraße 7
97076 Würzburg

Auf Google Maps anzeigen

Logo des Blindeninstituts Würzburg

Unsere externen Beratungsangebote

Wir möchten unser Fachwissen möglichst vielen Menschen zugänglich machen. An folgende Fachbereiche kann sich jeder und jede mit seiner oder ihrer Anfrage wenden:
  • Überregionale Offene Behindertenarbeit: Die Aufgabe der Beratung Übergang Schule-Beruf ist es, sehbehinderte und blinde junge Menschen bei der Berufsorientierung zu beraten und zu unterstützen. Als mobiler Dienst sind wir in ganz Unterfranken unterwegs.
  • Teilhabeberatung EUTB: Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen und ihr Umfeld. Wir beraten kostenlos in allen Fragen rund um die Themen Teilhabe und Selbstbestimmung.
  • Beratungsstelle "Gemeinsam zurechtfinden": In der Beratungstelle "Gemeinsam zurechtfinden" werden Menschen mit Komplexen Behinderungen, Hör- oder Sehbehinderungen sowie Taubblindheit und deren Angehörige bei sozialrechtlichen Fragen unterstützt.
  • Sehhilfenberatung / Low Vision-Beratung: Viele Men­schen mit einer Seh­be­ein­träch­ti­gung kön­nen trotz einer rich­tig an­ge­pass­ten Bril­le nicht mehr lesen. Welche vergrößernden Sehhilfen und weiteren Hilfsmittel dann helfen können, erproben wir mit Ihnen in unserer unabhängigen Beratungsstelle.
  • Diagnostik und Reha-Sehtraining bei neurologisch bedingten Sehauffälligkeiten: Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen oder hirnorganischen Schädigungen haben häufig Gesichtsfeldausfälle, Doppelbilder oder andere Sehbeeinträchtigungen. Die Kompensation dieser Sehauffälligkeiten ist das Ziel der neuroorthoptischen Rehabilitation.
KontaktSie möchten Kontakt zu unseren Beratungsangeboten aufnehmen oder einen Termin vereinbaren? Dann wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat per Telefon unter 0931 2092-2316 oder per Mail über beratungszentrum@blindeninstitut.de.

Präventionsprogramm "Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen"

Das Präventionsprogramm "Gutes Sehen" richtet sich an voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen in Bayern. Es möchte das Bewusstsein für gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen schärfen, dort regelmäßige Vorsorgemaßnahmen verankern und Barrieren im Alltag sehbeeinträchtigter und blinder Senior*innen abbauen.

Das Bild zeigt eine weißhaarige Seniorin mit rotem Pullover. Sie trägt eine Brille, die sie links und rechts mit den Händen fasst.

Präventionsprogramm "Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen"

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Um diese wichtige Fähigkeit auch im Alter trotz Sinnesbeeinträchtigungen möglichst lange aufrechtzuerhalten und pflegebedürftige Senior*innen mit Hörbeeinträchtigungen gezielt zu stärken, wurde das Präventionsprogramm "Hören und Kommunikation" gestartet.

Das Bild zeigt eine Seniorin mit grauen Haaren und einem karierten Oberteil. Sie trägt einen Kopfhörer.

Unsere internen Fachdienste

Unser Ziel ist es, dass unsere Klient*innen eine Förderung erhalten, die ihren jeweiligen individuellen Bedürfnissen entspricht. Zudem unterstützen, beraten und schulen wir mit unserem Fachwissen unsere Kolleg*innen, um unsere Kernkompetenzen Sehen und Kommunikation zu vermitteln und fest im Alltag zu verankern.
  • Der orthoptische Fachdienst: Unsere Orthoptist*innen führen regelmäßig Sehtests durch und beraten zu den individuellen Sehbedarfen unserer Klient*innen. Die Anpassung von elektronischen und optischen Hilfsmitteln zählt ebenso zu den Aufgaben.
  • Fachdienst Kommunikation: Wir begleiten und beraten zum Thema Kommunikation und erarbeiten gemeinsam mit Klient*innen und Mitarbeitenden alternative Wege der gegenseitigen Verständigung.
  • Rehabilitationslehrer*innen für Orientierung und Mobilität (O&M) und Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF): Im O&M- oder LPF-Unterricht lernen blinde und sehbehinderte Menschen spezielle Techniken, um ihren Alltag unter Einbezug ihrer individuellen Ressourcen und Bedürfnisse weitgehend eigenständig zu bewältigen und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.

Kompetenzfeld Sehen

Mehr als 80 Prozent unserer Umwelt nehmen wir über die Augen wahr. Damit ist das menschliche Auge unser wichtigstes Sinnesorgan. Es ist unsere Kamera, mit der wir unsere Umgebung entdecken, uns orientieren und uns bewegen. Es ist unser Scanner, mit dem wir nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch die Gefühle unseres Gegenübers erfassen können.

In einem dunklen Raum sitzt ein kleines Mädchen im Rollstuhl. Vor ihm kniet ein Mann, der einen Glitzerstab mit Bändern in der Hand hält. Das Mädchen greift nach den Bändern und lacht.

Kompetenzfeld Kommunikation

Wir sind umfassend geschult in den Bereichen nonverbale Kommunikation auch bei blinden/sehbehinderten Menschen, da dies den Grundpfeiler unserer Arbeit darstellt.

Auf einem Schultisch steht ein rosafarbiges Tablet, auf das eine Schülerin blickt. Auf dem Bildschirm sind verschiedene Symbole und Grafiken zu sehen.

Arbeiten im Blindeninstitut Würzburg

Stellenausschreibung Sozialpädagoge / Sozialpädagogin (m/w/d) für überregionale offene Behindertenarbeit unserer Einrichtung

Standort Würzburg
Beschäftigungsumfang Teilzeit
Arbeitsbereich Beratungs- und Kompetenzentrum
Arbeitsbeginn zum 01.05.2025

Stellenausschreibung Hörakustiker / Hörakustikerin für Modellprojekt (m/w/d)

Standort Würzburg
Beschäftigungsumfang Voll- oder Teilzeit
Arbeitsbereich Beratungs- und Kompetenzentrum
Arbeitsbeginn zum 01.01.2025 oder später

Alle Angebote im Blindeninstitut Würzburg

Wir begleiten blinde und sehbehinderte Menschen mit weiteren zum Teil komplexen Behinderungen durch ihr Leben. Sie finden Unterstützungsangebote für jede Lebensphase: von kurz nach der Geburt bis ins hohe Alter.

test