Beratungsangebot des Blindeninstituts Würzburg
Sehen und Kommunikation sind unsere Kernkompetenzen im Blindeninstitut. Deshalb haben wir unsere Fachdienste und Beratungsangebote rund um diese Themen in Würzburg in einem Beratungs- und Kompetenzzentrum zusammengefasst. Die verschiedenen Expert*innen und Fachdisziplinen können dadurch Hand in Hand zusammenarbeiten und ihr Wissen sowohl intern im Blindeninstitut als auch für externe Anfragen nutzen.
Beratungs- und Kompetenzzentrum Sehen und Kommunikation
Wir können Ihnen mit unseren externen Beratungsangeboten weiterhelfen, wenn Sie selbst (oder ein*e Angehörige*r) von einer Sehbehinderung oder Blindheit betroffen sind und diese oder ähnliche Fragen haben ...
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen zu unseren internen Fachdiensten, z. B. wenn ein Mitglied Ihrer Familie mit Behinderung im Blindeninstitut lebt, arbeitet oder hier zur Schule geht und ...
- Welche sozialrechtlichen Ansprüche habe ich und wie beantrage ich z. B. Blinden- oder Sehbehindertengeld?
- Trotz angepasster Brille kann ich nicht mehr lesen - welche Sehhilfen und Hilfsmittel gibt es sonst noch?
- Durch eine neurologische Erkrankung oder einen Unfall hat sich mein Sehvermögen sehr verschlechtert - gibt es Möglichkeiten, wieder selbstständiger zu sein?
- Wie kann der Übergang von der Schule in das Berufsleben mit Sehbehinderung oder Blindheit aktiv und selbstbestimmt gestaltet werden?
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen zu unseren internen Fachdiensten, z. B. wenn ein Mitglied Ihrer Familie mit Behinderung im Blindeninstitut lebt, arbeitet oder hier zur Schule geht und ...
- Sie Fragen zur Diagnostik des Sehens und zur Hilfsmittelversorgung in unserem Blindeninstitut haben.
- Sie mehr über die Kommunikationstechniken erfahren möchten, die wir im Blindeninstitut einsetzen, um auch mit Klient*innen in den Austausch zu treten, die nur eingeschränkt oder nicht lautsprachlich kommunizieren können.
- Sie die Arbeit unserer intern tätigen Rehabilitationslehrer*innen kennenlernen möchten, die unsere Klient*innen bei einer möglichst selbstbestimmten Lebensführung unterstützen.
Prävention in PflegeeinrichtungenFür stationäre Pflegeeinrichtungen in Bayern bieten wir darüber hinaus in Kooperation mit verschiedenen Pflegekassen zwei Präventionsprogramme "Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen" und "Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen" an.
Unsere externen Beratungsangebote
Wir möchten unser Fachwissen möglichst vielen Menschen zugänglich machen. An folgende Fachbereiche kann sich jeder und jede mit seiner oder ihrer Anfrage wenden:
- Überregionale Offene Behindertenarbeit: Die Aufgabe der Beratung Übergang Schule-Beruf ist es, sehbehinderte und blinde junge Menschen bei der Berufsorientierung zu beraten und zu unterstützen. Als mobiler Dienst sind wir in ganz Unterfranken unterwegs.
- Teilhabeberatung EUTB: Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen und ihr Umfeld. Wir beraten kostenlos in allen Fragen rund um die Themen Teilhabe und Selbstbestimmung.
- Sehhilfenberatung / Low Vision-Beratung: Viele Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung können trotz einer richtig angepassten Brille nicht mehr lesen. Welche vergrößernden Sehhilfen und weiteren Hilfsmittel dann helfen können, erproben wir mit Ihnen in unserer unabhängigen Beratungsstelle.
- Diagnostik und Reha-Sehtraining bei neurologisch bedingten Sehauffälligkeiten: Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen oder hirnorganischen Schädigungen haben häufig Gesichtsfeldausfälle, Doppelbilder oder andere Sehbeeinträchtigungen. Die Kompensation dieser Sehauffälligkeiten ist das Ziel der neuroorthoptischen Rehabilitation.
KontaktSie möchten Kontakt zu unseren Beratungsangeboten aufnehmen oder einen Termin vereinbaren? Dann wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat per Telefon unter 0931 2092-2316 oder per Mail über beratungszentrum@blindeninstitut.de.
Unsere internen Fachdienste
Unser Ziel ist es, dass unsere Klient*innen eine Förderung erhalten, die ihren jeweiligen individuellen Bedürfnissen entspricht. Zudem unterstützen, beraten und schulen wir mit unserem Fachwissen unsere Kolleg*innen, um unsere Kernkompetenzen Sehen und Kommunikation zu vermitteln und fest im Alltag zu verankern.
- Der orthoptische Fachdienst: Unsere Orthoptist*innen führen regelmäßig Sehtests durch und beraten zu den individuellen Sehbedarfen unserer Klient*innen. Die Anpassung von elektronischen und optischen Hilfsmitteln zählt ebenso zu den Aufgaben.
- Fachdienst Kommunikation: Wir begleiten und beraten zum Thema Kommunikation und erarbeiten gemeinsam mit Klient*innen und Mitarbeitenden alternative Wege der gegenseitigen Verständigung.
- Rehabilitationslehrer*innen für Orientierung und Mobilität (O&M) und Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF): Im O&M- oder LPF-Unterricht lernen blinde und sehbehinderte Menschen spezielle Techniken, um ihren Alltag unter Einbezug ihrer individuellen Ressourcen und Bedürfnisse weitgehend eigenständig zu bewältigen und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.