Sehen ist nicht gleich sehen: Wie wir Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit stärken und begleiten
Mehr als 80 Prozent unserer Umwelt nehmen wir über die Augen wahr. Damit ist das menschliche Auge unser wichtigstes Sinnesorgan. Es ist unsere Kamera, mit der wir unsere Umgebung entdecken, uns orientieren und uns bewegen. Es ist unser Scanner, mit dem wir nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch die Gefühle unseres Gegenübers erfassen können.
Allen unseren Klient*innen sehen gar nichts oder nur eingeschränkt. In unserer visuell ausgerichteten Welt stellt sie das vor besondere Herausforderungen. Deshalb setzen wir in der Blindeninstitutsstiftung unseren Fokus auf die Kernkompetenz Sehen.
Wir ermitteln, wie viel genau die Kinder und Erwachsenen noch sehen können. Wir zeigen ihnen auf, wie sie ihr Sehvermögen verbessern oder ihre anderen Sinne schärfen können. Wir machen ihnen Mut, trotz ihrer Seheinschränkungen ihre Persönlichkeit auszuleben und aktiv am Leben teilzunehmen. Und wir entwickeln gemeinsam mit ihnen Strategien, wie sie sich in der Schule, im Beruf und in der Freizeit zurechtfinden können.
Allen unseren Klient*innen sehen gar nichts oder nur eingeschränkt. In unserer visuell ausgerichteten Welt stellt sie das vor besondere Herausforderungen. Deshalb setzen wir in der Blindeninstitutsstiftung unseren Fokus auf die Kernkompetenz Sehen.
Wir ermitteln, wie viel genau die Kinder und Erwachsenen noch sehen können. Wir zeigen ihnen auf, wie sie ihr Sehvermögen verbessern oder ihre anderen Sinne schärfen können. Wir machen ihnen Mut, trotz ihrer Seheinschränkungen ihre Persönlichkeit auszuleben und aktiv am Leben teilzunehmen. Und wir entwickeln gemeinsam mit ihnen Strategien, wie sie sich in der Schule, im Beruf und in der Freizeit zurechtfinden können.
Wie wir Sehen verstehen
Wie viel wir sehen, wird uns oft erst bewusst, wenn wir darauf achten, wie sehr unsere gesamte Wahrnehmung durch visuelle Eindrücke geprägt wird. Wir verlassen uns blind auf unser Sehen, weil unsere Augen scheinbar mühelos alles erfassen: Sie erkennen präzise Details, analysieren visuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, erfassen komplexe Situationen, schalten bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen schneller um, geben Sicherheit bei der Orientierung, nehmen Räume und Bewegungen wahr, halten Blickkontakt, erkennen die Mimik bei Interaktionen und schätzen Entfernungen, Formen und Farben ein.
Seit 170 Jahren begleitet die Blindeninstitutsstiftung sehbehinderte und blinde Menschen in allen Facetten des Sehens. Zu Beginn stand das Anliegen unseres Gründers Graf Bentheim, blinden Kindern schulische Bildung und damit eine wichtige Perspektive für ihr Leben zu geben. Dieses von Humanismus geprägte Kernanliegen prägt die Blindeninstitutsstiftung bis heute.
So haben wir an unseren Standorten in Bayern und Thüringen Kompetenzzentren Sehen aufgebaut. Hier begleiten wir sehbehinderte und blinde Menschen in allen Lebensphasen und Lernbereichen – von der frühen Förderung über ihre schulische und berufliche Bildung bis hinein ins Erwachsenenalter mit umfassenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten.
Unsere Mitarbeitenden verfügen über ein breites Fachwissen in allen Berufsfeldern rund um Sehbeeinträchtigungen und weiteren komplexen Behinderungen. Mit dem Selbstverständnis unseres Gründers und hohem eigenen Engagement tragen sie zu unserem gemeinsamen Ziel bei: die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Sehbehinderung und Blindheit so zu stärken, dass sie selbstbestimmt leben können.
So haben wir an unseren Standorten in Bayern und Thüringen Kompetenzzentren Sehen aufgebaut. Hier begleiten wir sehbehinderte und blinde Menschen in allen Lebensphasen und Lernbereichen – von der frühen Förderung über ihre schulische und berufliche Bildung bis hinein ins Erwachsenenalter mit umfassenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten.
Unsere Mitarbeitenden verfügen über ein breites Fachwissen in allen Berufsfeldern rund um Sehbeeinträchtigungen und weiteren komplexen Behinderungen. Mit dem Selbstverständnis unseres Gründers und hohem eigenen Engagement tragen sie zu unserem gemeinsamen Ziel bei: die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Sehbehinderung und Blindheit so zu stärken, dass sie selbstbestimmt leben können.
Was das Kompetenzfeld Sehen umfasst
Verschiedene Fachdisziplinen fügen sich bei der Blindeninstitutsstiftung zu einer umfassenden Begleitung von Klient*innen mit Sehbehinderung und Blindheit zusammen. Die folgende Übersicht zeigt die Spannweite des Kompetenzfelds Sehen:
Wie wir unsere Qualität sichern
Sehen ist ein verbindliches Thema in allen mitarbeiterbezogenen Aktivitäten wie Mitarbeitergesprächen, Leitungsrunden und Fortbildungsplanung. Sehen als Kernkompetenz betrifft alle Ressorts und ist interdisziplinär verortet. Gerade weil die Mitarbeitenden sehen können, ist es wichtig, dass sie sich mit den Herausforderungen für sehbehinderte und blinde Menschen intensiv beschäftigen und auf dem aktuellen Stand bleiben.
Die Blindeninstitutsstiftung verbindet in einem Qualitätszirkel Sehen die Qualitätsbeauftragten, die in den einzelnen Blindeninstituten Ansprechpartner*innen für das Thema Sehen sind. Sie beobachten fachliche Entwicklungen und Initiativen durch eine bundesweite und teilweise europaweite Vernetzung, führen stiftungsweite Prozesse zusammen und entwickeln die Kernkompetenz Sehen vor allem in der Diagnostik und Sehförderung stetig weiter. Der Qualitätszirkel und die Qualitätsbeauftragten schaffen Standards und organisieren institutsübergreifende Fachtage zum Thema Sehen, unterstützen die Arbeitskreise bei der Umsetzung in die tägliche Praxis der einzelnen Institute und erstellen Infomaterial für alle Mitarbeitenden.
Wo es mehr Informationen gibt
Wenn Sie mehr über die Themen Sehen und Blindheit erfahren möchten, empfehlen wir diese Bücher und Internetseiten:
- anderes sehen e.v. - Zur Förderung blinder Kinder: www.anderes-sehen.de
- Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.: www.bbsb.org
- Bebsk: Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e.V.: www.bebsk.de
- Berufsförderungswerk Würzburg: www.bfw-wuerzburg.de
- Berufsverband der Orthoptistinnen: www.orthoptik.de
- Bundesverband der Rehabilitationslehrer*innen für Blinde und Sehbehinderte e.V. (Orientierung und Mobilität / Lebenspraktische Fähigkeiten): www.rehalehrer.de
- Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.: www.dbsv.org
- EUTB Unabhängige Teilhabeberatung: www.teilhabeberatung.de
- Held, Markus; Lux, Stephan (2014): Sehen plus 2.0. Beratung und Unterstützung sehbehinderter und blinder Schüler mit weiterem Förderbedarf. Arbeitsmodule und Materialsammlung. Würzburg: Edition Bentheim
- Laemers, Frank; Henriksen, Anne (2016): Funktionales Sehen. Diagnostik und Interventionen bei Beeinträchtigungen des Sehens. Würzburg: Edition Bentheim
- Lang, Markus; Sarimski, Klaus (Hrsg. 2020): Frühförderung blinder Kinder. Grundlagen für die Arbeit mit blinden Kindern und ihren Familien. Würzburg: Edition Bentheim
- VBS Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.: www.vbs.eu